Ich leb so gern

24.03.2025

Filmpremiere am 9. Mai im Schlosspark Theater

Gerda M. Meyer (rechts) mit ihrer Schwester Irmgard

Filmpremiere
Freitag, 9. Mai 2025, 13 Uhr
Schlosspark Theater, Schloßstraße 48, 12165 Berlin

Was hat das Leben von Gerda M. Meyer, einer jungen Steglitzerin zur Zeit des Nationalsozialismus, mit uns zu tun? –18 Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin setzten sich zwei Semester lang künstlerisch mit dieser Frage auseinander. Herausgekommen ist ein einzigartiges Filmprojekt: ein hochaktueller Zugang zur Erinnerungsarbeit durch die künstlerisch-szenische Arbeit junger Menschen und ein nachhaltiger Beitrag zum Thema der universell geltenden Menschenrechte im Rahmen von Bildungsarbeit.

Grundlage waren die detailliert geführten Tagebücher der jungen Gerda aus den Jahren 1929 bis 1948 sowie zahllose Fotos und weitere Recherche- und Archivmaterialien. In den Tagebüchern hat Gerda M. Meyer ihre Teilnahme am kulturellen Leben in Berlin ebenso festgehalten wie tagespolitische Ereignisse und die Verfolgung ihrer jüdischen Familie im Holocaust.

Initiatorin des Projekts ist die Ur-Großnichte Ulrike Cordier, die die Tagebücher digitalisiert und die Studierenden während des Seminars begleitet hat. Unter Anleitung des Regie-Duos Professorin Johanna Kaiser und Filmemacherin Johanna Pohland erarbeiteten die Studierenden szenische Neuinterpretationen. Historisch verifiziert wurde der gesamte Arbeitsprozess vom Kooperationspartner Historikerlabor e.V..

An Originalschauplätzen aus Gerdas M. Meyers Leben in Berlin-Steglitz entstanden Szenen, die eine Verbindung der Reflexionen der Studierenden heute mit dem Leben der Gerda M. Meyer in Berlin zur Zeit des Holocaust darstellen.

Im Anschluss an die Filmpräsentation ist lädt eine offene Diskussionsveranstaltung das Publikum zur aktiven Teilnahme ein. Gerade im aktuellen politischen Umfeld ist eine Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Auswirkungen des Holocaust unabdingbar, nicht nur um Antisemitismus innerhalb der Gesellschaft vorzubeugen, sondern auch um Perspektiven für Versöhnungschancen zu schaffen.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y